Sie hätten gerne eine Badegelegenheit in Ihrem Garten, sind aber von den vielen Möglichkeiten überfordert? Naturpool mit biologischer Aufbereitung? Ein Chlorpool oder ein Salzpool mit Desinfektion? Was ist in Ihrem Garten die passende Badegelegenheit? Ein Vergleich zahlt sich aus! Die passenden Antworten geben wir im heutigen Blog!
Kapitel:
- Unterschiede Funktionsmechanismen
- Optik
- Optik im Winter
- Gesundheitsaspekt
- Heizen
- Pflege
- Investitionssummen
- Fazit
1. Unterschiede der Funktionsmechanismen
Vorab aber noch eine kurze Erklärung der Unterschiede zwischen den Funktionsmechanismen von Naturpool und Desinfektionspool.
- Naturpool
Das Wasser wird durch Biofilmbildung in Biofiltern aufbereitet. Der Biofilm ist der natürliche Belag, der sich auf allen Oberflächen im Wasser ansetzt. Im Filter wächst er besonders gut, da er hier durch die Pumpe mit Nährstoffen versorgt wird. Es dürfen hier keine erdigen Pflanzsubstrate verwendet werden. Pflanzen haben an der Aufbereitung so gut wie keinen Anteil mehr und sind nicht notwendig. Wenn sie gepflanzt werden, erwartet Sie nur mickriges Wachstum, da sie nur in Kies sitzen, und dort wenig Nährstoffe zur Verfügung haben. Besser ist es, komplett darauf zu verzichten. Nährstoffaustrag erfolgt über regelmäßige Biofilmernte. Hier wird mit Druckluft der Biofilm im Filter gelöst und ausgespült.
Regelmäßiger Einsatz vom Teichroboter ist empfehlenswert. Ein großer Vorteil ist, dass kein Wasserwechsel notwendig ist. Der pH-Wert muss nicht reguliert werden, da er sich im Tagesgang auf den natürlichen Wert von 8,3 einpendelt. Es gibt viele Bauformen. Naturpools können organisch wie ein Teich, oder komplett architektonisch, wie ein Pool gestaltet sein.
- Chlorpool
Funktioniert durch Desinfektion (Chlor oder Ähnlichem). Hier werden Algen und Bakterien im Wasser abgetötet. Ein jährlicher Wasserwechsel ist meist notwendig, da hier keine Nährstoffe gebunden bzw. abgebaut werden. Das Chlorpool benötigt einen pH-Wert um 7, da nur hier die desinfizierende Wirkung von Chlor gegeben ist. Dies wird mit Salzsäure oder ähnlichen Mittel gewährleistet.
- Salzpool oder Salzelektrolysenpool
Hier wird vom Laien oft angenommen, dass kein Chlor im Spiel ist. Das ist falsch! Die Desinfektion passiert durch eine Salzlösung im Wasser. Ein kleinerer Teil der Aufbereitung passiert durch die konservierende Salzkonzentration, der Rest durch Chlor. Jetzt fragen Sie sich sicher, wo das Chlor herkommt. Die chemische Formel von Salz ist NaCl, oder Natriumchlorid. Und dieses Chlor, das im Salz enthalten ist, wird durch Aufspaltung des Salzes gelöst und desinfiziert so das Wasser. Auch hier muss der pH-Wert auf ca. 7 reguliert werden und ein jährlicher Wasserwechsel ist notwendig.
2. Optik von Naturpools oder Chlorpool
Hier stehen wir Naturpoolbauer vor den gleichen Herausforderungen wie die Chlorpoolbauer. Sobald ein Pool geheizt und abgedeckt werden soll, ist meist eine eckige Gestaltung Pflicht. Viele können und wollen sich jedoch den Garten von den optisch nicht prickelnden Poolabdeckungen nicht versauen lassen. Hier sind organische Naturpools eine wunderschöne Lösung, die sich perfekt in den Garten integrieren lassen. Diese Bauformen lassen mein Herz als Gartengestalter natürlich höherschlagen. Aber jede Gestaltung ist ja bekanntlich Geschmacksfrage. Das wichtigste ist, dass es für jeden Typ den passenden Pool gibt. Mehr Infos zu den Naturpoolbauformen finden Sie hier.
3. Optik im Winter
Hier hat der Naturpool sicher einen Vorteil. Da das Wasser das gesamte Jahr im Becken bleibt, ist er auch im Herbst und Winter eine Augenweide. Der Blick in ein halbleeres Becken ist beim Chlorpool nicht so prickelnd. Häufig kommen wir die Frage gestellt, ob denn nach dem Winter ein Wasserwechsel notwendig ist. Die gute Nachricht: Kein Wasserwechsel erforderlich! Den Biofilm im Filter können wir auch nach dem Winter ausspülen und somit die Nährstoffe aus dem System entfernen!
4. Gesundheitsaspekt
Bei den Anfragen merke ich immer mehr, dass dieser Punkt ein wichtiger Aspekt ist. Allergische Reaktionen der Haut nehmen in unserer Zivilisation immer mehr zu, und verhindern das Baden in Chlorpools. Hier ist der Naturpool durch die natürliche Aufbereitung klar im Vorteil. Dort kommt es zu keinerlei Reizung der Haut.
PS. Auch wenn Sie mich nun als Esoteriker oder ähnliches abstempeln, bin ich der Meinung, dass lebendiges Wasser im Garten eine eigene Kraft hat. Oder einfacher ausgedrückt: welcher Hund säuft schon aus einem Chlorpool?
5. Heizen
Dass Chlor- und Salzpools problemlos zu heizen sind, weiß jeder. Aber auch Naturpools können beheizt werden. Hier ist nur zu beachten, dass das Aufheizen langsam erfolgt, um den Biofilm nicht zu stressen.
Energietechnisch sind überdachte Pools besser, aber auch organische Naturpools können geheizt werden. Hier sollte die Heizung aber nur zur Stabilisierung auf z.B. 25 Grad in der Badesaison verwendet werden. Höhere Temperaturen ohne Abdeckung sind auch möglich, aber ist sehr energieintensiv.
6. Pflege
Vorweg das Wichtigste: Für Menschen, die einen klinischen Sauberkeitsanspruch haben, ist der Naturpool nichts. Für dieses Klientel ist der Chlor-, oder Salzpool eindeutig das richtige. Mit höherem technischen Aufwand kann fast die komplette Pflege automatisiert werden.
Im Naturpool bestimmen Sie schon beim Bau, durch Materialwahl, Gestaltung, Folienfarbe den Pflegeaufwand. Helle Folien sind zwar am Anfang sehr schön, garantieren jedoch höheren Pflegeaufwand. Biofilm ist auf der Folie nach einiger Zeit zu erwarten, und der fällt auf einer dunklen Folie viel weniger auf. Bei der Gestaltung sind organische Naturpools von Vorteil, da sie von der Optik schon nicht so viel Sauberkeit erwarten. Hier stören meist auch kleine Beläge weniger. Im Gegensatz zum eckigen Pool mit heller Folie, wo man die Sauberkeit eines Desinfektionspools erwartet.
Sie bestimmen mit Ihren Erwartungen den zukünftigen Pflegeaufwand Ihres Naturpools. Deshalb ist eine gute Beratung vor dem Bau das Wichtigste. Katalogbilder von einem Naturpool, die drei Monate alt sind, sind sehr schön. Sie spiegeln aber nicht die Realität. Bestehen Sie beim Kauf auf Besichtigung von Anlagen die bereits mind. drei Jahre alt sind. Nehmen Sie das Angebot zum Probeschwimmen wahr, fühlen und erleben Sie das Gefühl im natürlichen Wasser zu baden. Nehmen Sie den Biofilm auf Oberflächen bewusst wahr. Nun sind Sie bereit für ein einen Pool, der Ihnen viel Freude macht.
7. Investitionssummen
Desinfektionspools haben hier einen Vorteil, da zum Einstieg schon um wenige Euro einfache Lösungen wie Aufstellbecken möglich sind. Ich nenne sie die Einsteigerdroge und die meisten Menschen gehen dann weiter zu einer fix installierten Badegelegenheit.
Beim Naturpool ist die Einstiegsschwelle leider höher, da hier keine Wegwerfpools Sinn machen. Da hier die Materialien auf viele Jahre ausgelegt sind, müssen sie bei einem technisch einwandfreien Naturpool als unterer Einstieg mit sicher 40-50 Tausend Euro rechnen.
8. Fazit
Außer für komplette Reinlichkeitsfans, ist das Naturpool mittlerweile eine sehr gute Alternative zu chemisch aufbereiteten Pools. Es gibt es in allen nur denkbaren Gestaltungsarten, so dass für alle etwas dabei ist.
Wer Lust auf mehr hat, kann gerne unseren Schaugarten mit sieben Schwimmteichen und Naturpools besuchen. Egal ob selber bauen, oder bauen lassen, wir sind für Sie da.