Unser Schwimmteich
Am 25.05.08 fassten wir den Entschluss einen Schwimmteich zu bauen. Grundsätzlich wollten wir schon im Zuge unseres Hausbaues 2001 einen Teich mitplanen, das Projekt musste aber aus Kostengründen zurückgestellt werden.
Also auf ins Internet, wobei uns schnell die Seite der Fa. Zangl aufgefallen ist (gut aufbereitet und viele Fragen im Voraus beantwortet). Nach einem kurzen Anruf konnten wir schon am Tag darauf den Musterteich besichtigen und ein Beratungsgespräch führen. Die restliche Woche diente dazu, weitere Teiche zu besichtigen und Anbote einzuholen. Nachdem uns das Selbstbaukonzept am besten von der Optik zusagte, und uns wichtig war selbst anzupacken, luden wir Hr. Zangl für eine weitere Besprechung zu uns ein. Nachdem uns das Anbot und der Plan zugesendet wurde, entschieden wir uns den Auftrag an die Fa. Zangl zu vergeben.
Warum gerade diese Bauweise?
Grundsätzlich bewegten uns folgende Faktoren dazu: Kosten, Abgrenzung Schwimmbereich (keine Teichsäcke), Teichrandgestaltung, Filter und Skimmerteich, Stiege und Einstiegsbereich.
Der Weg zu unserem eigenen Teich
Am Mi, 11.06.08 war es endlich soweit, es wurde mit dem Aushub begonnen. Mit einem lachenden und weinenden Auge mussten wir zusehen, wie unser Garten zu einer Kraterlandschaft wurde. Aber schon am Abend, nachdem der Aushub fertig gestellt war, und wir das Ergebnis sahen, waren unsere Zweifel wie weggewischt.
Tags darauf stand das Verlegen und Betonieren der Teichkante am Plan. Kleiner Tipp für Teichbauer: Ja nicht zu tief den Übergang zum Rand ausbaggern!! Wir hatten teilweise Platz unter dem Teichrand bis zu 50 cm, es ist sehr mühsam diesen mit Beton auszufüllen. Wir haben alles was wir gefunden haben verwendet um Beton zu sparen: Randsteine, Ziegel, alte Gehwegplatten, u.s.w…. Nachdem sich Hr. Zangl erkundigt hatte wie schnell wir mit unserem Rand sind; nur kein Regen zwischen ausbaggern und Folie verlegen; kam bereits am Sa, 14.06.08 der Folienschweisser. Ab Sonntag wurde mit Steinmörtel betoniert, was das Zeug hält.
Die Platte war schnell fertig. Anstelle der Findlinge entschieden wir uns Porphyrplatten in den frischen Beton zu legen, die waren noch von einem Wegbau übriggeblieben. Am 18.06.08 wurden die Steine und das Teichsubstrat geliefert. Mit großen Augen standen wir vor dem großen Steinhaufen, im selben Moment bekamen wir einen leichten Schweißausbruch. Tags darauf wurde mit der Stiege begonnen, dabei kam es zu einem, übrigens unserem einzigen, Missgeschick. Voller Tatendrang betonierten wir die Stiege, als wir jedoch fast fertig waren, machte uns die Schwerkraft einen Strich durch die Rechnung. Die Stiege begann abzurutschen!!!!
Unser Tipp: Täglich nur max. 4 Stiegen betonieren!!!!
Verzweifelt bauten wir alles wieder ab, mittlerweile war es 23:00Uhr, ca. 15 Säcke Steinmörtel+ wurden in Schutt umgewandelt. Aber Tags darauf ging es schon weiter, nur 4 Stiegen wurden täglich betoniert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, sah spitze aus. Damit wir die 14 Tage, zwischen Betonieren und Wasser füllen einhalten, genehmigten wir uns 5 Tage Pause.
Nach Rücksprache mit Hr. Zangl ging es, nachdem wir das Substrat aufgebracht hatten, mit dem Schlichten des Teichrandes weiter. War bei uns übrigens reine Frauenarbeit. Exakt 14 Tage nachdem der letzte Sack Steinmörtel verarbeitet wurde, kam der Mitarbeiter der Fa. Zangl mit den Pflanzen und den Filtern. Einbau der Filter wurde rasch erledigt, aufstellen der Pflanzen mit kurzer Erklärung, und los ging es mit dem Pflanzen setzen. Parallel dazu wurde fertig gefüllt. Am 05.07.08, also etwas mehr als 3 Wochen nach dem Aushub, genossen wir unser 1 Bad.
Fazit und Chronologie der Ereignisse 🙂
Als Zusammenfassung ist zu sagen, es war viel Arbeit, welche jedoch großen Spaß gemacht hat. Und es zahlt sich aus, die Lebensqualität steigt ab dem ersten Tag nach Fertigstellung. Seit unserer Fertigstellung sind jetzt 14 tage vergangen, die Pflanzen beginnen schon zu wachsen und es haben sich auch schon 8 Molche bei uns eingefunden (wurden aber von einer Bekannten geliefert). Jeder Tag beginnt mit einem Rundgang am Teich, um zu sehen, ob es was Neues gibt.
Die Idee einen Schwimmteich zu bauen war, einfach gesagt, genial.
Chronologie:
- Projektstart
- 26.05.08 Besichtigung Musterteich mit Beratung bei Fa. Zangl
- 26-30.05.08 Weitere Besichtigungen und Anboteinholungen
- 04.06.08 Baustellenbesichtigung und Gartenvermessung durch Hr. Zangl
- 05.06.08 Plan und Anbot von Hr. Zangl bekommen – Auftragsvergabe
- 11.06.08 Aushub
- 14.06.08 Folienverlegung
- 15.06.08 Betonieren der Platte
- 18.06.08 Betonieren der Stiege (mit Unfall s. Beschreibung)
- 19+20.06.08 Betonieren der Stiege 2. Versuch
- Verlegen der Randsteine (Schwimmbereich, Teichrand)
- Füllen Schwimmbereich, Ausbringung Teichsubstrat
- Lieferung Pflanzen und Montage Filter- Füllen
- Probeschwimmen
Ca. 70m² Wasserfläche, ca. 25m² Schwimmbereich (7×3,5 m) 57 m³ Wasserinhalt,
45 Säcke Trockenbeton, 111 Säcke Steinmörtel+
Herzlichst: Fam. Adam aus Traiskirchen!